Verwaltung des Nationalparks Podyjí 2012
Verwaltung des Nationalparks Podyjí
Kalender der Spaziergänge und Exkursionen für die Öffentlichkeit für das Jahr 2012
März
Samstag, den 31.3. – Der Weg durch die Staubverwehung ( geologische und
landeskundliche Exkursion ) in den Ostteil des NP Podyjí, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem
Südmährischen Museum in Znojmo)
Leiter: Jaroslav Šmerda – Südmährisches Museum in Znojmo
Treffpunkt: um 10.10 am Bahnhof in Šatov, (Abfahrt des Zuges von Znojmo in 9.57),
voraussichtliche Rückfahrt des Zuges von Šatov um 14.23
Trasse: Die Exkursion wird durch anspruchloses Terrain in der Umgebung von Šatov und
Hnanice geführt. Im Programm ist auch der Besuch der Keramikwerkstatt.
Empfohlene Ausrüstung: gute Trekkingschuhe und Outdoorbekleidung, Jause und Kleingeld für
den Zug
Zielrichtung: Lößablagerungen – Sedimentgesteine gebildet durch die feinen Partikel des
Silikatstaubes. Dieser legte sich in Zyklen während der Quartärformation ab. Auf vielen Stellen der Znaimer Region
und vor allem bei Šatov entstand daher die Basis für die Ziegel- und Keramikindustrie.
April
Samstag, den 14.4. - Wanderung zu den Burgen des oberen Bereiches des
Thayatal.
(veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Südmährischem Museum in Znojmo)
Leiter: Jiří Kacetl - Südmährisches Museum in Znojmo
Treffpunkt: um 8.30 in Znojmo, Parkplatz beim Eisstadion --- Autobus
Trasse: Znojmo – Primmersdorf (Schloss und barocke Getreidekammer) - Eibenstein
(Burg, romanische St. Ägidikirche) - Kollmitz/Chlumec Burg, sgn. Böhmischer Mauer, Klinger Mausoleum - Aussichte,
Rückkunft nach Znojmo
ca. um 18.30
Nötig zum Mitnehmen: Personaldokumente, Essen und Trinken für den ganzen Tag, 2.- € für
den Eintritt
Eintritt: 150.- Kč (Busreise inbegriffen)
Bemerkung: Voranmeldung bis 10.4.2012 bei Frau Markéta Frindová Jelínková notwendig (
E-Mail: frindova@nppodyjicz, Tel. +420 515 282 260)
Zielrichtung: Geschichte und Baudenkmale des oberen Bereiches vom Thayatal in Österreich
Sonntag, den 22.4. – Zum Frühjahrslicht in die Umgebung vom Hardegg (veranstaltet
mit der Zusammenarbeit mit National Park Thayatal)
Leiter: Dana Mikulcová, Dieter Manhart – Landschaftsphotografen
Treffpunkt: um 7.30 in Hardegg, Brücke über den Fluss Thaya
Trasse: Hardegg - Wälder in NP Thayatal - Hardegger Aussicht-Klapperbachmündung - retour
zum Hardegg, ca. 5 km teilweise sehr anspruchsvolles Terrain, Rückkunft auf die Brücke ca. um 12.00 Uhr
Empfohlene Ausrüstung: Fotoapparat, gute Schuhe
Bemerkung: die Exkursion ist maximal für 10 Teilnehmer, vorige Anmeldung
bis 15.4.2012 bei der Frau Markéta Frindová Jelínková notwendig (E-Mail: frindova@nppodyjicz, Tel.: +420 515 282 260)
Hinweis: die Stelle des Treffpunktes ist mit dem Auto aus dem Gebiet des Österreich
zufahrtbar (Zufahrt aus Znojmo über Hnanice und Niederfladnitz) oder zu Fuß aus der Gemeinde Čížov (ca. 4 km zu
Fuß)
Zielrichtung: Spaziergang bei der Gelegenheit Tag der Erde für die Teilnehmer, die sich
beim Fotografieren der erwachenden Frühlingsnatur verbessern möchten
Mai
Samstag, den 12.5. – Vogelgesang am Morgen ! (veranstaltet in Zusammenarbeit mit
Tschechischer ornithologischen Gemeinschaft)
Leiter: Martin Valášek – Verwaltung des Nationalparks Podyjí
Treffpunkt: um 6.00 in Šafov, die Wiese beim Judenfriedhof (über dem Teich Podvesný)
Anreise individuell
Trasse: Gang rund um die Teiche, max. 5 km durch anspruchsloses, stellenweise nasses
Terrain, Rückkunft bis 10.00 Uhr
Empfohlene Ausrüstung: Trekkingschuhe, Fernglas
Zielrichtung: Beobachtung und Bestimmung der Vögel, Vogelstimmen
Sonntag, den 26.5. – Auf dem Fahrrad ins tschechische und österreichische
Thayatal (veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Cykloklub Kučera)
Leiter: Čestmír Vala (Cykloklub Kučera Znojmo)
Treffpunkt: um 9.00 in Znojmo, Stará vodárna - Altes Wasserwerk (unter der Znaimer
Talsperre)
Trasse: Znojmo – Havraníky – Šobes – Čížov – Hardegg – Niedefladnitz – Hnanice – und
zurück nach Znojmo ca. 50 km, hügeliges Terrain mit mehreren interessanten Stationen, Rückkunft bis 16.00
Empfohlene Ausrüstung: Mountainbike oder Trekkingbike in gutem Zustand
Bemerkung: für die Teilnehmer, welche nicht die ganze Strecke fahren,
wird auch eine kürzere Strecke vorbereitet
Zielrichtung: Wanderung auf dem Fahrrad durch die schönsten Stellen
im Nationalpark Podyjí und Thayatal
Samstag, den 26.5. – Frühlingstöne in Čížov Kapelle
Anfang: um 19.00 in Čížov, in der Kapelle
Eintritt: freiwillig
Programm: traditioneller Zugang der Kapelle in Čížov mit Musik und Gesang bei der
Gelegenheit Europäischer Tag der Parke, zirka eine Stunde ein Konzert ausgeführt von einem Musikkorps.
Juni
Samstag, den 9.6. - Schlangen im Thayatal
(veranstaltet in Zusammenarbeit mit Ökologischem Institut Veronica, Brno)
Leiter: Blanka Mikátová, Mojmír Vlašín – Ökologisches Institut Veronica, Brno
Treffpunkt: um 10.00 Hnanice, bei der ehemaligen Rotte der Grenztruppe
Trasse: Hnanice – Šobes – Neunmühle – Sealsfieldstein – Havraník Heide – retour zum
Hnanice, ca. 14 km mittel schweres Terrain, Beendigung bis 17.00
Empfohlene Ausrüstung: Outdoorbekleidung, Fernglas, Fotoapparat
Bemerkung: GPS vorteilhaft
Zielrichtung: Erkundung des Kriechtierslebens im östlichen Teil des NP Podyjí
Samstag, den 23.6. – Sommerpilze im Tal des Klapersbaches (veranstaltet in
Zusammenarbeit mit der Tschechischen wissenschaftlichen mykologischen Gemeinschaft)
Leiter: Jan Běťák – Tschechische wissenschaftliche mykologische Gemeinschaft
Treffpunkt: um 9.00 in Čížov, vor dem Gebäude des Besucherzentrums der Verwaltung NP
Podyjí (Autos, bitte, auf dem Parkplatz vor der Gemeinde abstellen)
Trasse: Čížov – Kozí stezka (Ziegeweg) – Tal des Klaperbaches – Čížov, ca. 8 km durch
mittelschweres Terrain, Rückkunft bis 15.00
Empfohlene Ausrüstung: gute Schuhe, Körbchen, Notizbuch, Bleistift
Bemerkung: die Trasse kann laut aktueller Wachstumssituation geändert werden
Zielrichtung: Erkennung der üblichen und auch weiniger bekannten Pilzarten
Juli
Samstag, den 14.7. – Landschaft, Urbanistik, Architektur
Leiter: Petr Lazárek, Zuzana Svobodová – Verwaltung des Nationalparks Podyjí
Treffpunkt: um 9.00 in Znojmo, auf dem Parkplatz vor dem Kloster in Louka
Trasse: Kloster in Louka – Sedlešovice – Weinbergwege am Kuhberg – Konice und
retour zum Kloster in Louka, ca. 8 km durch leichtes Terrain, Rückkunft bis 14.00
Empfohlene Ausrüstung: gute Schuhe, ordentliche Jause
Zielrichtung: Kennenlernen der neuen touristischen Trassen, siehe auch Informationstafel,
Landschaftsbild des Tertiärmeeres und urbane Struktur
Sonntag, den 29.7. – Spaziergang mit Jazz (veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem
Veranstalter des Musikfestivals 2012)
Der Spaziergang in die Natur des Nationalparks Podyjí und das Endkonzert des Znaimer Musikfestivals 2012. Das genaue Programm wird bis 30.6.2012 konkretisiert und wird auch zur Verfügung auf www.nppodyji.cz stehen.
August
Samstag, den 11.8. – In die Berge in der Umgebung von Miroslav
Leiter: Martin Škopík- Verwaltung des Nationalparks Podyjí
Treffpunkt: um 8.30 in Miroslav, auf dem Stadtplatz
Trasse: Miroslav – Naturgedenkstätte Hügel bei Miroslav – Straße nach Hostěradice –
Flugplatz – Marek Hügel– retour nach Miroslav, ca. 10,5 km durch mittelschweres Terrain, Rückkunft bis
14.00
Empfohlene Ausrüstung: Trekkingschuhe, Essen und Trinken
Bemerkung: bei Bedarf einen Sonnenschutz mitnehmen
Zielrichtung: lebende- und unbelebte Natur der Naturgedenkstätte - Hügel bei Miroslav -
und seiner Umgebung, Umbildung der Landschaft und der Einfluss menschlicher Tätigkeit auf die Natur
Samstag, den 25.8. – Motorlose Wanderung -- oder welche Finte erfanden die Pflanzen zur
Verbreitung der Samen
Leiter: Lenka Reiterová - Verwaltung des Nationalparks Podyjí
Treffpunkt: um 9.00 in Havraníky, bei der Kirche
Trasse: Havraníky –Staré vinice (Alte Weinberge) – Rotte (ehemaliges Gebäude von
Soldaten) Hnanice – Gruber Mühle – Juden Mühle – Brünnlein Pod lipami (Unter den Linden) – Havraníky, ca. 7,5 km
durch anspruchsloses Terrain, Rückkunft bis 14.00
Empfohlene Ausrüstung: alte Wollsocken, gestrickte Handschuhe, Lupe, Jause
Zielrichtung: wenig bekannte Attraktionen aus der Pflanzenwelt am wärmsten Teil des NP
Podyjí
September
Samstag, den 8.9. – Europäische Fledermausnacht (veranstaltet in Zusammenarbeit
mit dem Südmährischen Museum in Znojmo und der Tschechischen Gemeinschaft für den Fledermausschutz)
Leiter: Antonín Reiter - Südmährisches Museum in Znojmo
Treffpunkt: um 19.30 in Čížov, auf dem Parkplatz vor der Gemeinde
Trasse: Spaziergang in der Umgebung von Čížov durch mittelschweres
Terrain. Das kann in der Nacht anspruchsvoller als am Tag ausschauen!, ca. 5 km mit
Rückkunft bis 23.00
Empfohlene Ausrüstung: Taschenlampe, feste Schuhe, warme Bekleidung
Zielrichtung: abendlicher bis nächtlicher Spaziergang ausgerichtet auf die Beobachtung
der Fledermäusen
Sonntag, den 16.9. – Burgen und Mühlen an der Thaya (veranstaltet in
Zusammenarbeit mit dem National Park Thayatal)
Leiter: Petr Lazárek – Verwaltung des Nationalparks Podyjí, Christian Übl - Verwaltung
des Nationalparks Thayatal
Treffpunkt: um 9.00 in Merkersdorf, auf dem Parkplatz unter der Burg Kaja
Trasse: Kaja – Umlaufberg –Faltýsek Mühle – Neuhäusel – Novohrádecký Mühle– und retour
nach Kaja, ca. 10 km durch stellenweise sehr anstrengendes Terrain, Rückkunft bis 16.00
Empfohlene Ausrüstung: gute Schuhe, Fernglas, Essen und Trinken für den ganzen Tag
Bemerkung: die Exkursion ist maximal für 15 Teilnehmer, vorige Anmeldung bis
10.9.2012 bei Frau Markéta Frindová Jelínková notwendig (E-Mail: frindova@nppodyjicz, Tel.: +420 515 282 260)
Zielrichtung: verlassenes Thayatal unter dem Neuhäusel gesehen aus der österreichischen
Seite
Samstag, den 22.9. - Schießbude Mašovice – so wie sie manche nicht kennen
Leiter: Robert Stejskal -Verwaltung des Nationalparks Podyjí
Treffpunkt: um 9.00 in Mašovice, bei der Kirche
Trasse: Mašovice – Schießbude Mašovice und retour, anspruchloses Terrain, Rückkunft
nachmittags
Bemerkung: Programm wird bis 1.9.2012 auf den Web Seiten www.nppodyji.cz konkretisiert
Zielrichtung: Beispiel von den interessantesten Lebensräumen und ihrer Pflege auf dem
ehemaligen Soldatenübungsplatz
Oktober
Sonntag, den 6.10. – Mit dem Bus zu Schnecken, Muscheltieren, Zephalopoden und anderen
Ungeheuern aus dem Tertiär (veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Südmährischen Museum in Znojmo)
Leiter: Jaroslav Šmerda - Südmährisches Museum in Znojmo
Treffpunkt: um 8.30 in Znojmo, auf dem Parkplatz beim Eisstadion
Trasse: Znojmo - Jaroslavice – Hrádek – Hevlín - Hrušovany nad Jevišovkou – Božice
und Rückkunft nach Znojmo ca. um 14.00 Uhr
Empfohlene Ausrüstung: gute Schuhe und Bekleidung, Jause und Kleingeld für die
Erfrischungen
Zielrichtung: paläontologische Exkursion in die Karpaten Mollassezone, welche
Meeressedimente den Ostteil des NP Podyjí bedecken, die Exkursion ist ein Bestandteil vom Begleitprogramm zu der
Ausstellung „ Letztes mährisches Meer“ zusammengestellt aus den Sammlungen des Südmährischen Museums in
Znojmo
Eintritt: 100.- Kč (Busreise inbegriffen)
Bemerkung: vorige Anmeldung bis 1.10.2012 bei Frau Markéta Frindová Jelínková notwendig
(E-Mail: frindova@nppodyjicz, Tel.: +420 515 282 260)
Samstag, den 20.10. – Zu den Schönheiten des Herbstwaldes (veranstaltet in
Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Thayatal)
Leiter: Petr Vančura – Verwaltung des Nationalparks Podyjí, Wolfgang Riener- Verwaltung
des Nationalparks Thayatal
Treffpunkt: um 8.00 in Čížov vor dem Gebäude des Besucherzentrums
der Verwaltung NP Podyjí (Autos, bitte, vor auf den Parkplatz vor der Gemeinde abstellen)
Trasse: Čížov – Na Keplech – Obelisk – Hamer Brücke – Braitava – NP Thayatal – Hardegg –
und retour nach Čížov, außerordentliche anspruchsvolle Trasse durch schwieriges Terrain, Rückkunft ca. um
16.00
Empfohlene Ausrüstung: gute Schuhe, Fernglas, Essen und Trinken für den ganzen Tag
Bemerkung: vorige Anmeldung bis 10.10.2012 bei Frau Markéta Frindová Jelínková
notwendig (E-Mail: frindova@nppodyjicz, Tel.: +420 515 282 260)
Zielrichtung: tschechische und österreichische Wälder des Thayatales,
Wirtschaftsprinzipien in Wäldern in beiden Teilen Nationalparken
Dezember
Montag, den 31.12. - Silvesterspaziergang
Leiter: Tomáš Vrška – Nationalpark Podyjí
Treffpunkt: um 13.00 in Podmolí, beim Areal der Forstverwaltung (Autos dürfen im Areal
der Forstverwaltung oder beim Weg vor der Forstverwaltung parken)
Trasse: Forstverwaltung Podmolí – Velký Fišegrán – entlang des Flusses zu Barák- und
retour zur Forstverwaltung, ca. 7 km sehr anstrengendes Terrain ( Absturz, Ufer) mit der Beendigung bis 16.00
Empfohlene Ausrüstung: gute Schuhe
Zielrichtung: Abschied vom Jahr 2012 in die Winternatur, wie und warum ändert sich die
Artenstruktur der Wälder durch die direkte und indirekte Einwirkung des Menschen